06502 / 9369950 kontakt@katarina-barley.de

Für die archäologischen Arbeiten des Vicus von Belginum im Hunsrück an der Ausbaustrecke der B50 neu stellt der Bund zusätzliche Mittel in Höhe von rund 26.700 Euro bereit.

Dies erfuhren der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Bleser und die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Katarina Barley, die sich beide für die Fortführung der Ausgrabungen im Archäologiepark Belginum einsetzen.

„Dieses einzigartige Projekt kann damit ein Stück weit fortgeführt werden“, freuen sich Barley und Bleser über die positive Botschaft des Staatssekretärs Günter Kern im Infrastrukturministerium Mainz.

Beide Abgeordnete hatten sich gemeinsam mit Landtagsabgeordneten bereits im Sommer 2015 für eine finanzielle Unterstützung bei Bund und Land stark gemacht. Da der Bund nur 1/3 der jetzt zusätzlich beantragten Kosten von rund 80.000 Euro übernehmen könne, „ist nun wiederum zu hoffen, dass das Land Rheinland-Pfalz oder andere Institutionen, die noch fehlenden Mittel bereitstellen“, so die Bundespolitiker.

Die Baumaßnahmen im Zuge des Ausbaus der B50 neu haben an der Hochfläche um das Belginum im Kreuzungspunkt B327 und B50 erstaunliche und historisch bedeutsame Funde hervorgebracht, sind sich Bleser und Barley einig.

Für die Ausgrabungen der Bereiche im Vicus: das Kulttheater, die antike wie gegenwärtige Straßenkreuzung, Teile der Wohnbebauung, der Tempelbezirk 3 und das Gräberfeld, ist die Universität Trier federführend beauftragt. Verantwortlich sind vor Ort die anerkannte Vor- und Frühgeschichtlerin und Leiterin des Archäologieparks Dr. Rosemarie Cordie und das Fach Klassische Archäologie mit Prof. Dr. Torsten Mattern. Die Ausgrabungen sind abgedeckt durch einen Kooperationsvertrag im Rahmen der Wissenschaftsallianz Trier e.V., den der Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel mit der archäologischen Denkmalpflege des Landes Rheinland-Pfalz unterzeichnete.

Um die Entdeckungen für die Wissenschaft nutzen zu können, aber insbesondere das kulturelle Erbe für die Bevölkerung zu sichern, müssen diese Befunde und Funde systematisch erfasst und dokumentiert werden.