Podcast “651KM”
Brüssel und Berlin, Barley und Roth, Bundesrepublik und Europäische Union – das sind 651KM. Eben so viele Kilometer Luftlinie trennen die deutsche und die europäische Hauptstadt. Irgendwo dazwischen (also inhaltlich) treffen sich alle zwei Wochen Katarina Barley, Bundesministerin a.D. sowie Vizepräsidentin des Europaparlaments, und Michael Roth, Bundestagsabgeordneter und Staatsminister für Europa.
Für jede Folge bringen wir abwechselnd ein Schwerpunktthema mit, besprechen die wichtigsten Ereignisse und fragen uns: „Sonst noch was?“ Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns sehr über Feedback, Abonnements und Bewertungen – entweder direkt hier, oder über unsere Social-Media-Kanäle:
@katarina.barley (Instagram)
@katarinabarley (Twitter)
@michael.roth.mdb (Instagram)
@MiRo_SPD (Twitter)
Episode 1
Unsere Premiere! In der ersten Folge erklären wir, Katarina und Michael, erstmal, wer wir sind, was wir hier machen und warum. Wir kommen von Sport zu Serien, von House of Cards zu Trump und schließlich zum politischen Anspruch, die Welt ein Stückchen besser zu machen – oder eben nicht. Womit auch die perfekte Überleitung zum Brexit gelungen wäre, zu dem wir viele Fragen beantworten und auch unseren eigenen Senf dazugeben.
Ein (Europa)politischer, persönlicher, auch streitbarer Rundumschlag zum Start. Das kann ja noch was geben.
Episode 2
In der zweiten Folge von 651KM reden Michael und Katarina über Karneval, den neuen Social-Media-Hype Clubhaus und über das Thema, was sowohl in Brüssel als auch Berlin und überall dazwischen diskutiert wird: die Impfstrategie gegen das Coronavirus.
Episode 3
In der heutigen Folge befassen sich Katarina und Michael mit den neuen Corona-Beschlüssen der MinisterpräsidentInnen-Konferenz, mit möglichen Lockerungen und den Mutationen des Virus.
Episode 4
Von Medienfreiheit in Ungarn über die unabhängige Justiz in Polen – aber eben auch bis zum Antisemitismus in Deutschland: Dieses Mal dreht sich alles um die Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union und unsere gemeinsamen Grundwerte. Hat Europa seinen Wertekompass verloren? Wie können wir die EU wieder einnorden? Welche Möglichkeiten gibt es, gegen Verstöße vorzugehen? Was können wir alle als Bürgerinnen und Bürger tun?
Episode 5
Die EU ist nun eine LGBTQ-Freedom-Zone und am 8. März war der internationale Frauentag. Das nehmen Michael und Katarina zum Anlass, sich mit dem Themenblock rund um Gleichstellung und Feminismus zu beschäftigen. Dabei besprechen sie, was Feminismus für sie bedeutet, was Gleichstellung mit Solidarität zu tun hat und warum es die Aufgabe von allen ist, sich für Minderheiten einzusetzen.
Podcast “Europa ist die Antwort”
Europa als Lebensgeschichte: Katarina Barley hat einen deutschen und einen britischen Pass, ihre Kinder haben Großeltern aus vier europäischen Ländern. In ihrem Podcast trifft Katarina Barley Menschen, die leidenschaftlich europäisch sind – genau wie sie. Jede Folge gibt Einblicke in sehr persönliche Beziehungen zum vereinten Europa.
Staffel 2:
Folge 1: Welche Folgen hat der Brexit, Seb Dance?
Seb Dance kommt aus London und ist Labour Abgeordneter im Europäischen Parlament. Wir haben darüber gesprochen, was mit Großbritannien nach einem Brexit passieren würde: Könnte es sogar zu einem Zerfall des Vereinigten Königreichs kommen?
In dieser Folge reden wir auf Englisch. Eine Übersetzung findet Ihr hier.
Folge 2: Wie steht es um Ungarn, Klára Dobrev?
„Viktor Orbán versucht den Abbau der ungarischen Rechtsstaatlichkeit wie einen Freiheitskrieg gegen die EU darzustellen.“ – Das hat mir Klára Dobrev, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, erzählt. Sie kommt aus Ungarn und war dort die Europawahl-Spitzenkandidatin der Partei “Demokratikus Koalíció” (DK). Bei dieser Wahl fuhr die DK einen großen Erfolg ein: Mit 16% wurde sie zweitstärkste Kraft nach Orbáns Fidesz Partei. In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie Viktor Orbán die ungarische Rechtsstaatlichkeit einschränkt und wie wir unsere Demokratien in Europa schützen können.
Folge 3: Warum regieren die Rechtspopulisten, Robert Biedroń?
“Robert Biedroń kommt aus Polen und ist auf dem besten Weg dort Präsidentschaftskandidat zu werden. Bisher ist er der einzige als homosexuell geoutete polnische Politiker und gilt als großer Hoffnungsträger aller progressiven Kräfte. Vor weniger als einem Jahr hat er die Partei „Wiosna“ (Frühling)gegründet und zog schon drei Monate später mit 6,1% ins europäische Parlament ein.
Er widersetzt sich der aktuellen rechtspopulistischen Regierung in Polen, die offen Kampagne gegen Minderheiten, wie LGTBIQ*-Personen oder Muslime, macht. “Diese Regierung bedroht Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte“, so Biedroń. Die Justizreformen, die von der Regierung vorangetrieben werden, widersprechen der demokratischen Gewaltenteilung und den Europäischen Grundsätzen. Was genau in Polen passiert erfahrt ihr in dieser Episode von #EuropaistdieAntwort.”
Folge 4: Wie kann Politik näher an den Menschen sein, Moritz von Uslar?
Mit Moritz von Uslar habe ich in meinem Podcast über sein Buch „Nochmal Deutschboden“ gesprochen. Darin geht es um die brandenburgische Kleinstadt Zehdenick und die Menschen, die dort leben. Vorübergehend war Moritz einer von ihnen. Im letzten Jahr war ich mit ihm gemeinsam dort zu einem politischen Gespräch. Für viele Anwesende war es die erste Begegnung mit einer Politikerin. Für mich eine seltene Gelegenheit, manche Ansichten zu hinterfragen, die gerade in Ostdeutschland Konjunktur haben. Genau das machte den Dialog so wertvoll für unsere Demokratie. Ein absolutes Highlight in meinem politischen Leben.
Folge 5: Wie steht es um den Europäischen Zusammenhalt, Jean Asselborn?
Zum Europatag spreche mit dem Luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn. Schon seit 2004 ist er Minister in Luxemburg und ist somit der dienstälteste Außenminister der Europäischen Union. Wir haben über die Grenzschließungen als Folge der Coronakrise, den europäischen Zusammenhalt und die Situation der Geflüchteten an der EU-Außengrenze gesprochen. Hört es euch an! Zu finden, überall wo es Podcasts gibt.
Staffel 1:
Folge 1: Fühlen Sie sich als Europäer, Guido Maria Kretschmer?
Wie nah ist Europa, Guido Maria Kretschmer? Der erfolgreiche Designer und TV-Moderator kommt aus Deutschland, ist geprägt von der Fluchtgeschichte seiner Familie und begann seine Karriere in Spanien. Warum ein Schlüsselanhänger sein Europagefühl symbolisiert und was er von Katarina Barleys Europapulli hält, sagt er in Folge 1 des Podcasts „Europa ist die Antwort“.
Folge 2: Was bedeutet Europa für dich, Lisa Banholzer?
Was macht Europa aus, Lisa Banholzer? Die 29-Jährige ist erfolgreiche Unternehmerin, Modebloggerin und Influencerin. Warum es für sie wichtig ist, auch politisch Position zu beziehen, sagt sie in der zweiten Folge des Podcasts „Europa ist die Antwort“.
Folge 3: Ist Sport politisch, Johannes B. Kerner?
Der Fernseh- und Sportmoderator Johannes B. Kerner spricht im Podcast EUROPA IST DIE ANTWORT mit Katarina Barley: über Interrail-Touren durch Südeuropa, die Freude, wählen zu dürfen und den Brexit.
Folge 4: Was macht uns glücklich, Judith Döker?
Judith Döker ist Schauspielerin, Autorin und Fotografin. In ihrem Projekt “3 Fragen Glück” befragt sie Menschen nach ihrem persönlichen Glück. Im Podcast “Europa ist die Antwort”, spricht sie darüber, was man allein mit Fragen bewirken kann.
Folge 5: Was macht Europa für Sie aus, Ranga Yogeshwar?
Ranga Yogeshwar ist Physiker, Wissenschaftsjournalist und Moderator. Im Podcast “Europa ist die Antwort” spricht der Luxemburger mit Katarina Barley darüber, was Europa von anderen Regionen unterscheidet, und erklärt, warum die Politik auf komplizierte Fragen nicht mit einfachen Antworten reagieren sollte.